Kabarett- und Kulturfestival in Ybbs an der Donau

Unter dem Namen „Ybbsiade“ veranstaltet die Stadtgemeinde Ybbs an der Donau seit dem Jahr 1989 jährlich ein etwa zwei- bis dreiwöchiges Kabarett- und Kulturfestival. Diese Veranstaltungsreihe ist eine der größten und wahrscheinlich auch bekanntesten ihrer Art in Österreich und es gibt kaum einen berühmten Künstler dieser Sparte, der in diesen 34 Jahren nicht in Ybbs aufgetreten ist.

Künstler wie Hans Peter Heinzl, Otto Schenk, Werner Schneyder, Dieter Hildebrandt, Axel Corti, Dolores Schmidinger, Wolfgang Böck, Brigitte Neumeister, Bernhard Ludwig, Lukas Resetarits, Alfred Dorfer, Roland Düringer, Josef Hader, Michael Niavarani, Viktor Gernot, Andreas Vitasek, Alexander Goebel, Gerhard Polt und die Biermöselblasn, Ottfried Fischer, Lisa Fitz, Bruno Jonas, Alf Poier, Heinz Marecek, Michael Mittermeier, Alexander Bisenz, Joesi Prokopetz, Alfons Haider, Barbara Balldini, Rüdiger Hoffmann, Monika Gruber, Kaya Yanar, Thomas Stipsits, Manuel Rubey, Gernot Kulis, Stermann & Grissemann, Willy Astor, Georg Ringsgwandl, Klaus Eberhartinger, Paul Pizzera & Otto Jaus, Gery Seidl, Tricky Niki, Thomas Maurer, Martina Schwarzmann, Maschek, Mike Supancic, Klaus Eckel, Gregor Seberg und noch viele, viele mehr!

v.l.n.r. Bürgermeisterin Ulrike Schachner, StR Peter Blessky, Ybbsiade Organisatorin Eva Zemanek - © Markus Spitzauer

Musikalische Acts im Rahmen der Ybbsiade gestalteten prominente Stars und Bands wie: Ben Becker, Konstantin Wecker, Stefanie Werger, Jazz Gitti, Maria Bill, Opus, Spider Murphy Gang, Münchener Freiheit, Conchita, Cesár Sampson, Ernst Molden, Ostbahn-Kurti, Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich und auch in dieser Sparte einige mehr! Sogar der „Watzmann“ wurde kulissenmäßig für die Ybbser Stadthalle extra verkleinert und sorgte für eine ausverkaufte Halle!

Ebenso verhält es sich mit den Zeichnern und Karikaturisten. Von Ironimus über Paul Flora bis Sokol und Rudi Angerer – um nur einige zu nennen – reicht der Kreis illustrer Zeichner, die mit ihrer spitzen Feder das gesprochene Wort ergänzten. Die Stadtgemeinde Ybbs an der Donau verleiht jährlich den „Ybbser Spaßvogel“ (entworfen von Rudi Angerer) im Rahmen der Ybbsiade an einen auserwählten Künstler. Überreicht wird diese Trophäe jeweils am Auftrittsabend des auserwählten Preisträgers.

Bürgermeisterin Ybbs Ulrike Schachner
© Ulrike Schachner

Vorwort Bürgermeisterin Ulrike Schachner

Hereinspaziert!

Die 35. Ybbsiade öffnet ihre Pforten: Von 4. April bis 4. Mai 2024 lädt das Kabarett- und Kulturfestival der besonderen Art wieder nach Ybbs in unsere großartige neue Stadthalle direkt an der Donau.

Es erwarten Sie jede Menge Veranstaltungen, die zum Lachen bringen, verzaubern und diese besonderen Glücksgefühle bescheren. Die Liste der Highlights ist lang, einmal mehr erleben Sie bei der Ybbsiade viele angesagte Künstler:innen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum.

Das ist nicht selbstverständlich! Wir sind stolz darauf, dass die Ybbsiade in den vergangenen Jahrzehnten eines dieser Markenzeichen im Kulturbereich geworden ist, von dem Kreative und wir als Publikum gleichermaßen profitieren. Wenn die Pandemie eines gezeigt hat, dann dies: Unser Leben ist ohne Kultur und die Teilhabe daran nicht vorstellbar. Dass dies noch lange so bleibt, dafür braucht es die Ybbsiade und Sie als Publikum. Schreiben wir gemeinsam ein weiteres Kapitel dieses einzigartigen Kulturfestivals in unserer wunderschönen Stadt an der Donau, im Herzen Niederösterreichs: Ich heiße Sie herzlich willkommen bei der Ybbsiade 2024!

Ihre Ulrike Schachner
Bürgermeisterin der Stadt Ybbs

Spielort

Stadthalle Ybbs

Die Ybbser Stadthalle: direkt am Fluss, mit offener Architektur, einladend flexiblen Räumlichkeiten und Ausblicken wie vom Panoramadeck.

Der perfekte Rahmen für das größte Kabarett- und Kulturfestival – DIE YBBSIADE. Hier kann alles gefeiert werden: Die Kunst, der Erfolg und das Leben.

Die Spaßvogel Preisträger

  • 1989 Cissy Kraner und Hugo Wiener
  • 1990 Hans Peter Heinzl
  • 1991 Erich Sokol
  • 1992 Alexander Bisenz
  • 1993 Lisa Fitz
  • 1994 Lukas Resetarits
  • 1995 Gerhart Polt & Biermöselblasn
  • 1996 Dolores Schmidinger
  • 1997 Andreas Vitasek
  • 1998 Alexander Goebel
  • 1999 Peter Orthofer
  • 2000 Heinz Marecek/Erwin Steinhauer
  • 2001 Joesi Prokopetz
  • 2002 Roland Düringer
  • 2003 Bruno Jonas
  • 2004 Alfons Haider
  • 2005 Django Asül
  • 2006 Monica Weinzettl
  • 2007 Viktor Gernot, 
  • 2008 Muckenstruntz & Bamschabl
  • 2009 Alf Poier
  • 2010 „Die Männer“
  • 2011 Mike Supancic
  • 2012 Otto Schenk
  • 2013 Stefanie Werger
  • 2014 Jazz Gitti
  • 2015 Gunkl
  • 2016 Stipsits & Rubey
  • 2017 Paul Pizzera
  • 2018 Michael Mittermeier
  • 2019 Klaus Eckel
  • 2021 Gery Seidl
  • 2022 Gernot Kulis
  • 2023 Alex Kristan
Alex Kristan, © Gerald Riedler